Neues Federbein - dann aber bitte von Wilbers !
Bei der Anschaffung habe ich noch an ein "Schnäppchen" geglaubt. Aber schnell stellte sich heraus, dass dieses Federbein komplett erneuert werden musste. Also habe
ich den federnden Neuerwerb bei der Firma Wilbers getauscht. Der Einbau war mit den neuen Anbauteilen relativ einfach und schnell erledigt.
So sieht es aus, die neue Verstellmöglichkeit an meinem Bike. Lediglich die Schrauben, mit denen das Federbein am Bike befestigt sind, sind die alten; alles andere wurde getauscht oder neu gekauft. Nun warte ich nur noch auf besseres Wetter, um die neue Federung zu testen.
Ich werde berichten.
Aus eigener Erfahrung:
Bis 2008 habe ich mein hinteres Federbein immer wieder neu eingestellt. Für mich war der Straßenzustand das Ausschlaggebende. Leider war das ein Irrtum!! Nach dem,
mein Feiderbein nun richtig eingestellt war, hatte ich plötzlich unter mir ein völlig anderes Motorrad. Die flotte Kurvenfahrten machten plötzlich Spaß und das Versetzen der Maschine war wie von
geisterhand verschwunden.
Bei nicht richtig eingestelltem Federbein an der ST1100 sowie der ST1300, kanne eine schnelle Kurvenfahrt zum Problem werden. Deshalb hier eine kurze Abhandlung über das richtige Einstellen der hinteren Federbeine an der ST1100 und der ST1300.
Andreas Klump hat anlässlich von "PANer&Friends 2008" ein Workshop eingerichtet. Hier ging es um den Wechsel der Bremsbelege an Vorder- und Hinterrad und um das richtige Einstellen des hinteren Federbeines. Unter seiner Anleitung konnten Teilnehmer an ihrem Bike diese Arbeiten ausführen.
Eine schriftliche Anleitung in Form einer downloadbaren PDF-Datei findet ihr hier.